Befragung über Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport (ch-x 2002/2003)

Ref. 9039

General description

Period

Wiederholte Querschnittsbefragungen in den beiden Erhebungszeitpunkten 1993 und 2002/2003

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Ganze Schweiz

Abstract

Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin erhielt von der «Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragung ch-x» den Auftrag, eine Befragung mit dem Titel «Befragung über Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport» durchzuführen (diese Studie wird im Folgenden mit «ch-x 2002/03» abgekürzt). Es handelte sich dabei um die zweite Befragung des Instituts im Rahmen dieser Erhebungsreihe. Eine erste Befragung wurde 1993 zum Thema «Gesundheit» durchgeführt (Wydler et al., 1996). Diese Befragung firmiert unter dem alten Titel der «Pädagogischen Rekrutenprüfungen, PRP 93». Teil der Vorgabe durch die Eidgenössische Jugend- und Rekrutenbefragung ch-x war die Wahl der Befragungsmethode: Es handelt sich um eine schriftliche Fragebogenbefragung, deren Instrumente möglichst selbsterklärend im Rahmen der Rekrutenbefragungen sowie auch in der postalischen Befragung der repräsentativen Stichprobe eingesetzt werden konnte. Rahmenmodell für die Gestaltung der Befragung war ein Anforderungs-Ressourcenmodell, das externe Anforderungen und Ressourcen erfasst sowie verschiedene interne psychische Ressourcen. Gleichzeitig werden eine Reihe von gesundheitlichen Outcomes erfasst, die in Beziehung zu den Anforderungen und Ressourcen gesetzt werden können. Bei der Gestaltung dieser Befragung wurde den Autoren viel Spielraum eingeräumt. Die Befragung musste aber das Thema Sport beinhalten. Die Befragungsinstrumente zum Thema Sport wurden uns vom Bundesamt für Sport in Magglingen übermittelt (Kapitel «Bewegung und Sport»). Dieser Teil wurde ergänzt durch Instrumente zum Freizeitverhalten (Kapitel «Wie verbringen Sie Ihre Freizeit») und mit Befragungsinstrumenten zu Körperwahrnehmung und Körperkonzepten (Kapitel «Körpererleben und Schönheit»). Ein weiterer Gesichtspunkt war, Zeittrends von wichtigen Determinanten zu erfassen. Die Befragungsanlage der genannten Studie aus dem Jahre 1993 war in weiten Teilen identisch mit der vorliegenden, was die Erfassung von Zeittrends auf Grund einer wiederholten Querschnittsbefragung ermöglicht. Im Jahre 1999 wurde vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin eine weitere Rekrutenbefragung zum Thema Gewalt und Rechtstendenzen unter Jugendlichen durchgeführt (Fischer, Wydler & Suter, 2002), allerdings nur in einer kleineren Stichprobe von Deutschweizer Rekruten. Aus dieser Studie wurden ebenfalls einige Instrumente wiederholt eingesetzt (z. B. die Frage zu Ethnozentrismus). Aus der Befragung von 1993 (PRP93) stammen im Wesentlichen die Kapitel «Wie ist Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden? Wie sind Ihre Einstellungen zum Thema Gesundheit?». In der Befragung von 1993 war das Thema der Bedingungen des Aufwachsens ein zentrales Anliegen. Dieses Thema wurde wiederum aufgegriffen und die entsprechenden Fragen finden sich im Kapitel «Wie war Ihre Kindheit, wie haben Sie Ihre Eltern erlebt?» sowie im Kapitel «Wie ist Ihr soziales Netz und die soziale Unterstützung, die Sie erhalten?». Ebenso aus dem Jahre 1993 stammt der Schwerpunkt zum Thema Sexualität (Kapitel «Fragen zu Liebe und Sexualität»). Zum einen wurde das Thema Sexualität als zentral für die Altersgruppe erachtet, zum anderen schliesst das Thema an die Kapitel zu Körperkonzepten und Körperwahrnehmung an. Im einleitenden Kapitel zur Frage «Wie ist Ihr Leben und Ihre Lebenssituation in der Gesellschaft heute?» wurden verschiedene Einstellungsfragen, Wertorientierungen, politische Einstellungen, aber auch persönlichkeitsbezogene Konzepte erhoben, z. B. das bereits 1993 zentrale Konzept des Kohärenz-gefühls (Antonovsky, 1979, 1983). Die soziodemographischen Fragen wurden in der Mitte des Fragebogens plaziert («Wie in jeder Befragung: Bitte Geschlecht, Nationalität, Beruf und Wohnort angeben»).

Results

vgl. Veröffentlichungen