Die Förderung von Sozialkompetenzen im Hochschulunterricht

Ref. 8910

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Einzugsgebiet der Universität St. Gallen

Abstract

Soziale Kompetenzen gewinnen derzeit auch an den Hochschulen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund eruiert die vorliegende Arbeit Möglichkeiten und Grenzen der Förderung sozialer Kompetenzen im Rahmen der Lehre an der Hochschule. Es wird beispielhaft eine Lernumgebung zur Förderung sozialer Kompetenzen, die im Rahmen von Kooperations- und Teamsituationen relevant werden, entworfen und an der Universität St. Gallen im normalen Lehrbetrieb der Bachelor-Stufe als dreitägige Blockveranstaltung angeboten und in Hinblick auf individuelle Lernprozesse der Studierenden evaluiert. Im Rahmen der Arbeit wird die curriculare Fundierung sozialer Kompetenzen als der Lernziele dieser Veranstaltung ausführlich dargelegt, und die einschlägige Literatur zum Begriff der Gruppe sowie Modelle und Theorien zu Gruppenprozessen und Gruppendynamik werden eingehend analysiert. Darauf aufbauend werden sodann entlang der Handlungsdimensionen "Wissen", "Fertigkeiten" und "Einstellungen" Lernziele differenziert. Zur Evaluation der Lernprozesse wurden Instrumente entwickelt, die auf der Idee der Classroom-Assessment Techniques (Angelo & Cross 1993) aufbauen und die sich nahtlos in die Veranstaltung integrieren lassen, da sie gleicherrmassen Förder- wie Evaluationsfunktionen zu erfüllen vermögen. Zur Erhebung von Persönlichkeitseigenschaften hat der Autor auf ein Instrument zurückgegriffen, welches auf dem Persönlichkeitsmodell von Riemann (1999) und Thomann et al. (2000) aufbaut. Über drei Semester hinweg wurde anhand von fünf Gruppen das Lernverhalten von insgesamt 109 Personen (39 Frauen, 70 Männer) evaluiert. Der Fokus der Evaluation lag dabei weniger auf einer vergleichenden Messung der Kompetenzen vor und nach der Veranstaltung; vielmehr stand die genauere Betrachtung der individuellen Lerninteressen, Lernprozesse und Lernergebnisse im Mittelpunkt der Untersuchung. Zusätzlich wurde das individuelle Lernverhalten vor dem Hintergrund der Persönlichkeitseigenschaften der Lernenden analysiert, um eventuelle Zusammenhänge zu eruieren. Die Untersuchung zeigt Stärken und Schwächen einzelner Methoden der Förderung sozialer Kompetenzen. Wider Erwarten liessen sich nur schwache Zusammenhänge zwischen dem Lernverhalten auf der einen und den gemessenen Persönlichkeitseigenschaften auf der anderen Seite nachweisen.

Results

-