1. Bevölkerungsbefragung: Telefonische standardisierte Befragung im Kt. Zürich, N = 467. Datenerhebung im Rahmen der Kontinuierlichen Erhebung Personenverkehr (KEP). Zeitperiode: 8.9.-7.11.92. 2. Schriftliche Fahrgästebefragung: Die schriftliche Befragung wurde als Befragung einer Auswahl von Bahnkunden konzipiert, die sich zu den Verteilzeitpunkten in der S-Bahn befanden. 2/3 der Fragebogen wurden auf Streckenabschnitten mit Sicherheitspatrouillen und vor allem am Abend verteilt. 2459 Fragebogen wurden auf 44 Fahrten verteilt. Rücklauf: 1492 (60%). Zeitperiode: 20./22./23.10.92. 3. Qualitative Fahrgästebefragung: 40 Gespräche in den Zügen der S-Bahn, auf bewachten und auf unbewachten Strecken, anhand eines Leitfadens, Befragt wurden 24 Frauen und 16 Betagte. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 10-20 Min. Zeitperiode: 20.10.-9.11.92. 4. Schriftliche Befragung des Zug- und Lokpersonals: Vollerhebung beim Zugspersonal: 625 verteilte Fragebogen, Rücklauf 307 (49%). Teilerhebung beim Lokpersonal: 475 verteilte Fragebogen, Rücklauf 165 (35%). Zeitperiode: 20.-30.10.92. 5. Qualitative Befragung des SBB-Personals: 30 Einzelgespräche mit dem SBB-Personal (18 Zugpersonal, 8 Lokführer, 4 Stationsbeamte). Dauer: 15-30 Min. Zeitperiode: 27./29.10.92. 6. Qualitative Befragung von Mitarbeitern der Bewachungsfirma: Persönliche Befragung von 8 Mitarbeitern und dem zuständigen Dienstleiter der Zürcher Funkwache AG anhand eines Gesprächsleitfadens. 5 der 8 Mitarbeiter waren Gruppenleiter. Dauer: ca. 1 Std. Zeitperiode: 16.9.92.