Check out the new features of the release 4.0.

Kultur-Konstruktionen. Diskursive Sinnproduktion in der Wissenschaft am Beispiel der Volkskunde/Europäischen Ethnologie

Ref. 8834

Methods

Method description

Unter einer diskursanalytischen Perspektive bzw. anhand einer methodischen Operationalisierung von Michel Foucaults Diskurskonzept werden kulturtheoretische, fachprogrammatische und empirisch ausgerichtete Beiträge der Volkskunde/Europäischen Ethnologie der 1990er Jahre einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Der zeitliche Fokus auf die 1990er Jahre erklärt sich durch die Konzentration der Diskussionen um und über den Begriff Kultur, die in diesem Zeitraum manifest werden. Zur Beschreibung und Analyse der materiellen und institutionellen Dimension des Diskurses werden auch die entsprechend institutionell generierten Quellen (wie Internet-Auftritte der verschiedenen Institute, Informationen der Fachverbände, Editoriale der Fachzeitschriften u.ä.) und die materielle Publikationsbasis (Verlage und Publikationsorte, Auflagenhöhe, Publikumsausrichtung, Reprints u.ä.) einbezogen. Erhebungsverfahren: Inhaltsanalyse offen, Akten- und Dokumentenanalyse offen, Beobachtung nicht teilnehmend, Anderes Verfahren qualitative Diskursanalyse

Method (instruments)

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Other method instrument

Anderes Verfahren: qualitative Diskursanalyse

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-