Inventar ausgewählter Gesundheitsdatenbanken in der Schweiz

Ref. 8190

Methods

Method description

Zu Beginn der Arbeiten formulierte das Obsan drei Kriterien, welche die interessierenden Datenbanken mindestens erfüllen müssen: Sie müssen erstens Informationen enthalten, die Aussagen über die ganze Schweiz ermöglichen. Zweitens müssen die Informationen "gesundheitsrelevant" sein. Drittens schliesslich muss die Datenbank regelmässig erneuert werden (mindestens alle 5 Jahre). Eine erste Liste von möglicherweise relevanten Datenbanken umfasste 274 Einträge. Die Liste basierte auf einer Literaturrecherche der Autor/innen sowie auf ergänzenden Angaben des Obsan. In Anwendung der drei genannten Kriterien wurde die Liste in einem ersten Schritt auf 164 Datenbanken reduziert. Um die Auswahl der für das Obsan relevanten Datenbanken weiter einzuschränken und um sicher zu stellen, dass alle in der Schweiz vorhandenen gesundheitsrelevanten Datenbanken erfasst wurden, wurden 14 Expert/innen gebeten, die Liste der 164 Datenbanken zu beurteilen und zu ergänzen. Zudem wurden die Expert/innen gebeten, die gesundheitspolitische Bedeutung der Datenbanken in den kommenden Jahren zu beurteilen. Durch Expert/innenhinweise kamen zu den 164 insgesamt 20 weitere Datenbanken neu hinzu. Aufgrund der Einschätzungen der Expert/innen, der Autor/innen und des Obsan wurden die 164 Datenbanken (plus die 20 von den Expert/innen zusätzlich genannten) rangiert und bewertet, ob sie für die Erfüllung der Aufgaben des Obsan potenziell relevant sind. Nach diesem Selektionsschritt verblieben 99 Datenbanken, die weiter verfolgt wurden. Um die 99 Datenbanken möglichst einheitlich beschreiben zu können, wurde ein schriftlicher Fragebogen zu Handen der Datenproduzent/innen entwickelt. Ausgehend von den Antworten der Datenproduzent/innen verblieben 70 Datenbanken, die in einem nächsten Schritt detaillierter beschrieben wurden. In einem Review-Verfahren wurden die 70 Kurzbeschriebe den Datenproduzent/innen zur Überprüfung und Aktualisierung vorgelegt. Anhand der bereinigten Angaben wurden in einem letzten Schritt die Datenbanken ausgewählt, welche in das Inventar aufzunehmen sind: Es sind dies diejenigen Datenbanken, welche die drei ursprünglich formulierten Minimal-Kriterien (gesamtschweizerische Aussagen möglich, regelmässige Erneuerung und Gesundheitsrelevanz) effektiv erfüllen. 61 Datenbanken genügen diesen Kriterien. Erhebungsverfahren: Akten- und Dokumentenanalyse offen, Standardisierte Befragung telefonisch, Standardisierte Befragung schriftlich

Method (instruments)

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-