Gentest im Human Resource Management

Ref. 7822

General description

Period

Seit 2003

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Europa

Abstract

Ein kranker Arbeitnehmer bewirkt aufgrund seiner Abwesenheit eine tiefere Produktivität und verursacht gleichzeitig zusätzliche Kosten, wie z.B. Lohnfortzahlungen bei Krankheit. Ökonomische Überlegungen machen es somit für Betriebe erstrebenswert, über genetische Dysfunktionen ihrer Vertragspartner informiert zu sein, damit durch die Prognose von Krankheiten eine resultierende Unprofitabilität weitgehend eingeschränkt werden kann. Seitens der Arbeitnehmer ist das Wissen über das eigene genetische Material nützlich, wenn durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder durch Gesundheitsförderungsmassnahmen der Ausbruch einer Krankheit verzögert oder verhindert werden kann. Gleichzeitig stehen jedoch dem Wunsch nach vollkommener Transparenz und symmetrischer Informationen die facettenreiche Gefahr der Diskriminierung gegenüber. Das Ziel der multidisziplinären Forschung besteht deshalb in der Entwicklung eines geeigneten personalpolitischen Modells unter Einbezug ökonomischer, sozialer und psychologischer Perspektiven, um den Einsatz von genetischen Tests in Unternehmen analysieren zu können. Ein Anliegen meiner Forschung ist die Untersuchung über die Aussagekraft und Verwendung der neuen Informationen im Hinblick auf die Mitarbeiter und das Unternehmen.

Results

-