Kinder und Jugendliche auf der Strasse? Pilotstudie in der Stadt Zürich

Ref. 7572

This is version 2.0 of this project.

General description

Period

15. Januar 2004 bis 15. Februar 2004

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Stadt Zürich

Abstract

Im Rahmen des Projektes wurde der Frage nachgegangen, ob Heranwachsende in der Stadt Zürich über längere Zeiträume "auf der Strasse leben". Von Interesse war dabei, ob dieses Phänomen in der Stadt Zürich nachweisbar ist und gegebenenfalls erste Daten über die davon betroffenen Kinder und Jugendlichen zu erfassen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine quantitative Einschätzung des Phänomens und seiner spezifischen Ausprägung in der Stadt Zürich.

Results

Insgesamt wurden 64 Jugendliche - überwiegend männlichen Geschlechtes (61%) - von der Untersuchung erfasst. Ein Grossteil kam aus der Stadt Zürich oder dem Kanton Zürich. Die überwiegende Mehrheit aus der Schweiz. Das Durchschnittsalter liegt bei 17 Jahren. 37 der 64 Jugendlichen übernachten mehrere Wochen pro Monat oder mehrere Monate im Jahr ausserhalb des offiziellen Zuhauses ohne Wissen der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Je länger die Jugendlichen von zu Hause fern bleiben, desto älter sind sie. Schweizer Jugendliche übernachten signifikant häufiger ausserhalb ihres offiziellen Zuhauses als Jugendliche anderer Nationalitäten. Es findet eine weitgehende Abwendung der untersuchten Jugendlichen von der Sozialisationsinstanz Schule statt. Da Schulabsentismus einen wichtigen Indikator für die untersuchte Problematik darstellt, kommt der Schule eine besondere Aufgabe der "Frühwarnung" sowie Prävention zu. Die Problembelastungen der erhoben Jugendlichen sind vielfältig. Familiäre Konflikte und Gewalt im häuslichen Kontext stellen die Hauptbelastung der untersuchten Jugendlichen dar.