Check out the new features of the release 4.0.

Berufliche Eingliederung der Absolventinnen und Absolventen in Biologie der Universität Bern

Ref. 7450

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Einzugsgebiet der Universität Bern

Abstract

Die Frage nach der beruflichen Eingliederung von diplomierten Abgängerinnen und Abgängern eines bestimmten Studiengebiets beschäftigt sowohl die Ausbildungsinstitute, welche ja ihr Lehrangebot den wirklichen Bedürfnissen von Arbeitsmarkt wie Studierenden anpassen möchten, wie auch die Studierenden selbst: sie wüssten gerne, ob sie wohl das richtige Fach gewählt haben, was sie später einmal damit anfangen können und wo sie sinnvollerweise allfällige inhaltliche Schwerpunkte legen sollen. Das Departement Biologie der Universität Bern hat aus derartigen Überlegungen hinaus im ersten Quartal des Jahres 2001 eine schriftliche Umfrage bei allen Personen durchgeführt, die zwischen 1990 und 2000 einen Abschluss in Biologie erworben haben. Es wurden 686 Fragebogen verschickt, von denen rund die Hälfte ausgefüllt und zurückgeschickt wurde. Gemäss den Antworten sind 31% der Absolventen immer noch an einer Hochschule tätig, wovon die Hälfte in einem Doktoratsstudium begriffen ist und jeder vierte eine (befristete) Postdoc-Stelle innehat. Die nächstgrösste Gruppe machen die in der Privatwirtschaft Beschäftigten aus (26%), und in der drittwichtigsten finden sich mit einem Anteil von 16% die Biologinnen und Biologen, die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind. 12% arbeiten im Bereich Umwelt (insbesondere in Ökobüros, aber auch in Umweltschutzorganisationen) und 11% im Bereich Unterricht (öffentliches Bildungswesen, Museumspädagogik, Erwachsenenbildung usw.). Die Doktorandenquote ist beträchtlich; wie wir gesehen haben, sind 15% auf dem Weg zum Doktorat, und an die dreimal so viele (44%) haben sich den Titel bereits erworben. Nahezu neun von zehn Doktorinnen und Doktoren (89%) finden, die Anstrengung habe sich gelohnt, und sie würden wieder promovieren wollen. 82% der Antwortenden erklären sich mit ihrem Platz auf dem Arbeitsmarkt zufrieden, und ebenfalls 82% sagen aus, sie hielten rückblickend den Entscheid, Biologie zu studieren, für richtig. Der Zufriedenheitsgrad liegt hingegen deutlich tiefer, wenn man nach der Bezahlung fragt: nur zwei von drei Antwortenden erklären sich mit dem Einkommen aus ihrer Arbeit zufrieden. Nur 19 Personen (5,5%) arbeiteten zum Zeitpunkt der Umfrage nicht, vorwiegend aus Motiven wie Schwangerschaft, Kleinkinderbetreuung, Weiterbildung usw. Im eigentlichen Sinne arbeitslos war nur ein einziger Biologe. Der mittlere Beschäftigungsgrad lag bei 85,3%.

Results

-