Erziehung und Bildung hochbegabter Kinder und Jugendlicher

Ref. 7368

General description

Period

ab 1998

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Deutschschweiz

Abstract

Im Forschungsprojekt wird auf Überlegungen zur Erziehung und Bildung hochbegabter Kinder zurückgegriffen, die in den USA traditionell im Rahmen der 'special needs education' gewonnen werden. Darin werden neben psychologisch erklärbaren besonderen Bedürfnissen auch die besonderen Erziehungs- und Bildungsbedürfnisse hochbegabter Kinder betont. Diese Ausrichtung bildet die Grundlage eines sonderpädagogischen Konzepts von Hochbegabung. Auf dieser Basis werden Ergebnisse der Hochbegabungsforschung in der Psychologie, Pädagogischen Psychologie und Pädagogik (Struktur, Funktion und Diagnose von hoher Begabung; Persönlichkeitsmerkmale hochbegabter Menschen; organisatorisch-strukturelle Bedingungen der schulischen Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler) diskutiert und an die Verhältnisse der deutschsprachigen Diskussion angepasst. Mit dieser Forschungsanlage wird ein Beitrag zur Erziehung und Bildung derjenigen Kinder und Jugendlichen geleistet, die trotz vermuteter oder festgestellter hoher (intellektuellen)Begabung Schwierigkeiten im schulischen Unterricht aufweisen und deren Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt verläuft oder voraussichtlich verlaufen wird. Diese Ausrichtung der Hochbegabungsforschung lässt sich ausschliesslich im interdisziplinären Verbund verschiedener sozialwissenschaftlicher Fächer realisieren. Die Ergebnisse der beteiligten Fächerdienen als Grundlage weiterführender Forschungsfragen. Vor diesem Hintergrund orientiert sich das Forschungsprojekt an folgenden Prinzipien: (a) Eine abstrakte Fassung des Hochbegabungsbegriffs wird zu einer phänomenologischen und umweltzentrierten Betrachtung von Hochbegabung erweitert; (b) Die unspezifischen Merkmalskataloge zur Persönlichkeit hochbegabter Kinder und Jugendlicher wird erweitert zur bedürfnisorientierten Analyse der Persönlichkeitsentwicklung hochbegabter Kinder und Jugendlicher; (c) Die organisatorisch-strukturell orientierte Förderung wird erweitert zu einer individualisierten, bedürfnisorientierten Erziehung und Bildung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Auf dieser Grundlage werden u.a. folgende Fragestellungen untersucht: - Welche besonderen Erziehungs- und Bildungsbedürfnisse weisen hochbegabte Kinder auf? - Welchen Einfluss hat der Übertritt von der Primar- in die Oberstufe auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder? - Wie kann das familiäre Umfeld hochbegabter Kinder charakterisiert werden? Die Ergebnisse des longitudinal konzipierten Forschungsprojekts dienen als wissenschaftliche Grundlage für die folgenden Projekte: - Tagungen mit nationalen und internationalen Fachleuten - Nachdiplomkurs "Begabtenförderung" (in Zusammenarbeit mit der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HFH) in Zürich) - Aufbau einer Beratungsstelle für Eltern hochbegabter Kinder - Fortbildungsveranstaltungen für Fachleute aus der Kinder- und Jugendpsychologie

Results

-