Evaluation neuer Angebote der Beobachtungsstation Bolligen

Ref. 7358

General description

Period

aktuelle Situation

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Deutschsprachiges Schweizer Mittelland

Abstract

Gegenstand der Evaluation sind neue Angebote für dissoziale Jugendliche. Diese zeigten in den letzten Jahren immer komplexere Muster sozialer, psychischer und gesundheitlicher Abweichung (Devianz). In vielen Fällen sind darum statt der bisherigen gruppenorientierten Heimplätze individuelle Angebote gefragt, die dennoch ein grösseres Mass an Betreuung bieten als rein ambulante Abklärungen oder Erziehungshilfen. Die folgenden zwei vom Projekt BEO-Sirius der Beobachtungsstation neu angebotenen Betreuungsformen reagieren auf diese neuen Anforderungen und auch auf die insgesamt gestiegene Nachfrage: Berufsausbildung als teilgeschützte Lehre bzw. Anlehre als Alternative zur stationären Ausbildung. Der Jugendliche besucht eine normale Berufsschule. Gemeinsam mit ihm planen die MitarbeiterInnen von BEO-Sirius, wie er schulisch, in der Freizeitgestaltung und auch psychotherapeutisch unterstützt werden kann. Lehrbetrieb und Lehrmeister werden im Umgang mit dem Jugendlichen intensiv begleitet. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern hat grosses Gewicht. Prozessorientierte Abklärung in einem Setting zwischen voller stationärer und ambulanter Betreuung. Der Jugendliche wohnt zu Hause und profitiert tagsüber von einer Tagesstruktur, die mit ihm, den Einweisenden und Eltern festgelegt wird. Ein individuelles Schul- und Freizeitangebot kann diese Struktur ergänzen. Die Eltern übernehmen ein grösseres Mass an Mitverantwortung, erhalten dabei aber intensive Unterstützung. Die ursprünglich für männliche Jugendliche vorgesehenen Angebote sollen in einem nächsten Schritt mit den nötigen Anpassungen auch für weibliche Jugendliche geöffnet werden. Fragestellungen der Evaluation der beiden Angebote von BEO-Sirius sind hauptsächlich: - Relevanz: Sind die Angebote so gestaltet, dass sie aufgrund bestehenden Wissens die gesetzten Ziele erreichen können? - Indikation: Für welche Jugendliche sind die Angebote (besonders) geeignet, für welche nicht? - Verlauf: Wieweit laufen die Programme den Zielen entsprechend konkret ab? - Kurzfristige Wirkung: Was sind die unmittelbaren Ergebnisse und Wirkungen der Angebote? - Langfristige Wirkung: Welche Wirkungen sind nach einem Jahr noch festzustellen? - Übertragbarkeit: Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit auch andere Institutionen die Angebote durchführen können?

Results

-