Check out the new features of the release 4.0.

Chance oder Zumutung? Eine soziologische Untersuchung der Beratungspraxis von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in der Schweiz, unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte

Ref. 7169

Methods

Method description

Die oben beschriebenen Punkte sollen untersucht werden anhand einer Auswahl von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren, die der strukturellen Vielfalt der Schweiz entspricht. Es handelt sich dabei um die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren in Hergiswil (NW/OW), La Chaux-de-Fonds (NE), Zürich (ZH), Bern (BE), Genf (GE), Rapperswil (SG) und Biasca (TI). Damit der Vergleich möglichst aussagekräftig ausfällt, wurden die RAVs entlang der Vergleichsdimensionen Arbeitslosenquote, Sprachregion und wirtschaftliche Struktur ausgewählt. Der Aufenthalt in den einzelnen RAVs dauerte jeweils zwei Wochen. Zwar wurden in erster Linie die Interaktionen zwischen BeraterInnen und Stellensuchenden protokolliert, jedoch ergänzend dazu Gespräche mit den einzelnen PersonalberaterInnen geführt. Nach der Erhebung in den einzelnen RAVs werden die Protokolle der Beratungsgespräche, mit Hilfe der qualitativen Methode "Strukturale Hermeneutik" (Prof. U. Oevermann), eingehend analysiert. In einem zweiten Schritt sollen die dabei rekonstruierten, den Beratungsprozessen jeweils zugrundeliegenden Handlungslogiken miteinander verglichen werden. Bei der Analyse gilt es, auf geschlechtsspezifische Aspekte besonders zu achten. Datenbasis: Den Kern der Datenbasis bilden die protokollierten Beratungsgespräche zwischen PersonalberaterInnen und Stellensuchenden. Sie sind Ausgangspunkt zur Rekonstruktion der Praxis und ihrer Strukturen. Ergänzt werden diese von Interviews mit RAV-Leitungen und PersonalberaterInnen sowie sogenannten "Experteninterviews" im Vorfeld der Studie, die mit den in den kantonalen Verwaltungen für den Vollzug der Arbeitslosen zuständigen Abteilungen, dem Seco sowie den Sozialpartnern - Vertretern des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes - geführt worden sind. Erhebungsverfahren: Akten- und Dokumentenanalyse offen, Beobachtung teilnehmend, Qualitatives Interview, Interaktionsanalyse

Method (instruments)

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Other method instrument

Anderes Verfahren: Interaktionsanalyse

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-