Lernpark - fachdidaktisch orientierte Erforschung komplexer Lernumgebungen

Ref. 6207

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

-

Abstract

Das Projekt «Lernpark» ist ein didaktisches Entwicklungs- und Forschungsprojekt im Bereich des fächerübergreifenden Unterrichts. Es verfolgt drei Hauptziele: (1) Entwicklung von Lernumgebungen in den Unterrichtsbereichen Natur - Mensch - Mitwelt und Mathematik. In Bearbeitung sind Beiträge zu den Themenfeldern «Erde - Sonne - Universum», «Bevölkerung, Menschen unterwegs». (2) An diesen Lernumgebungen betreibt der Lernpark empirische Unterrichtsforschung. Die Fragestellungen stammen aus den Forschungsfeldern «Kognitive Aspekte sozialen Lernens», «Lernen in offenen Situationen» und «Geschlechtsspezifische Aspekte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts». (3) Der Lernpark sucht nach Forschungsparadigmen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Projektteam fasst Fach- und Bereichsdidaktik als Design Science auf: Entwicklungs- und Forschungsarbeit wird als kreativer Prozess verstanden. Materialien und Unterrichtseinheiten sind Entwürfe, deren Fruchtbarkeit sich durch theoretische Analyse, empirische Erforschung und in Erfahrungen des Unterrichtsalltags zeigen kann. Nicht erfolgversprechend scheinen rein deduktive Ableitungen von Unterrichtsformen aus Aussagen zugewandter Disziplinen wie z. B. der Pädagogik zu sein. Zwar fliessen in den Entwurfs-, Analyse- und Erprobungsphasen Begrifflichkeiten aus den Bezugs- und Erziehungswissenschaften ein; für den didaktischen Entwicklungsprozess, für das Finden von spezifischen Unterrichtsformen, Lehrmitteln, didaktischen Materialien und anderem mehr sind sie aber nicht hinreichend. Didaktische Fragestellungen des Projektes Lernpark sind: - Wirkung komplexer Lernumgebungen ("rich problems" / "situations problèmes") - Fächerübergreifende Aspekte des naturwissenschaftlich-mathematischen Unterrichts - Sprache und naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht - Aktiv-entdeckendes Lernen versus Belehrung - Kapitänssyndrom beim Modellbilden bzw. Mathematisieren - Kognitive Aspekte sozialen Lernens - Geschlecht und naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht.

Results

-