Der Sentence-Repetition-Test für die Deutschschweizer Gebärdensprache

Ref. 13319

General description

Period

-

Geographical Area

Additional Geographical Information​

deutschsprachige Schweiz

Abstract

In der Schweiz leben rund 7500 gehörlose Gebärdensprachbenutzende, etwa 5500 davon in der Deutschschweiz; sie nutzen die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS). Nur die wenigsten von ihnen erwerben aber die DSGS als Erstsprache, da 90–95 Prozent aller hörbehinderten Kinder aus hörenden Familien stammen. Innerhalb dieser Gruppe herrscht eine grosse Heterogenität in Bezug auf den Spracherwerb. Daher ist es wichtig, dass Fachpersonen ein Testinstrument zur Verfügung haben, mit dem sie die Entwicklung der Laut- und Gebärdensprache der Kinder überprüfen können. Zurzeit gibt es noch keinen Test für die DSGS. Ziel dieses Projekts war es deshalb, ein Testinstrument zur Überprüfung der DSGS-Kompetenz hörbehinderter Kinder aufzubauen. Dieses Testinstrument sollte sowohl das Lebensalter der Kinder abbilden als auch Unterschiede im Zugang zu einer Gebärdensprache aufzeigen sowie gute psychometrische Eigenschaften aufweisen. Im Rahmen der Hauptuntersuchung wurden 44 hörbehinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren mit dem Sentence-Repetition-Test DSGS getestet. Von den 44 Kindern und Jugendlichen hatten 32 hörende Eltern und 12 mindestens einen gehörlosen Elternteil. Die Testanleitung, die Übungs- und Testaufgaben wurden den Probanden auf einem Laptop präsentiert. Die Kinder sollten die Sätze anschauen und wiederholen und wurden dabei von der eingebauten Kamera für die spätere Auswertung aufgenommen.

Results

Die Ergebnisse zeigen, dass ältere Kinder im Durchschnitt höhere Testwerte erzielten als jüngere. Im Durchschnitt erzielten gehörlose Kinder gehörloser Eltern höhere Testergebnisse als gehörlose Kinder hörender Eltern. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass gehörlose Eltern mit ihren Kindern in einer Gebärdensprache kommunizieren und diese eine Gebärdensprache als Erstsprache erwerben, während der Zugang zu einer Sprache bei gehörlosen Kindern hörender Eltern heterogener ist.