Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Ref. 5737

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Schweiz

Abstract

In der Schweiz kann zwar in den letzten Jahren eine Zunahme an historisch orientierten Arbeiten über das Bildungswesen festgestellt werden. Die meisten dieser Arbeiten und die daraus resultierenden Veröffentlichungen beschränken sich aber auf recht eng eingegrenzte Themenbereiche; Publikationen, die einen Überblick über die Geschichte des Bildungswesens in der Schweiz vermitteln, sind nach wie vor eine Seltenheit. Die vorliegende «Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert» hat das Ziel, zur Schliessung dieser Lücke zumindest einen Beitrag zu leisten. Um eine enzyklopädische Darstellung der schweizerischen Schul- und Bildungsgeschichte ging es also nicht. Das Vorgehen der beiden Herausgeber fusste auf der Idee, mit Hilfe einer Anzahl von Leitlinien das pädagogische Feld zu strukturieren; unter «Leitlinien» sind thematisch eingeschränkte Längsschnitte durch die Geschichte der Pädagogik, der Erziehung oder der Bildung zu verstehen. Zu jeder Leitlinie haben zwei Forscherinnen bzw. Forscher einen Beitrag geschrieben. Die für das Buch ausgewählten Leitlinien und die entsprechenden Autorinnen und Autoren sind die folgenden: - allgemeine Bildung - zweckbestimmte Bildung (Martina Späni, Philipp Gonon); - Liberalismus - Konservatismus (Hans-Ulrich Grunder, Jeanne Moll); - Pestalozzianer - Herbartianer: Bildung und Methode (Johannes Gruntz-Stoll, Dietrich Benner); - humanistische Bildung - fachwissenschaftliche Bildung (Fritz Osterwalder, Hans-Ulrich Grunder); - Zentralismus - Föderalismus (Lucien Criblez, Herbert Knutti-Fiechter; - Mädchenbildung - Frauenbildung (Linda Mantovani Vögeli, Marianne von Wartburg-Adler). Die Betrachtung beschränkte sich auf die Jahre 1790 bis 1945. Das Buch richtet sich in erster Linie an Personen in Ausbildung: an zukünftige Lehrkräfte auf den verschiedensten Stufen wie auch an Studierende im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich usw.

Results

-