Die Studie enthält eine Biographie Janssens sowie eine Rezeptionsgeschichte seines Hauptwerkes "Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters. Es geht dabei vor allem um die Darstellung der katholischen Geschichtsschreibung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. in Deutschland, die sich gegenüber einer Übermacht von protestantischen Forschern an den Universitäten behaupten musste. Dass damals das ganze Leben der Katholiken beeinträchtigt worden war, zeigten die Auseinandersetzungen im Rahmen des Kulturkampfes. Bisher galt Janssen immer als Vertreter der ultramontanen Richtung, was in dieser einfachen Einteilung nicht stimmt. Er war nie ein Anhänger extremer Meinungen und hat sich auch in politischer Hinsicht nicht als grossdeutscher profiliert. Die teilweise polemische Kritik von Seiten des Protestantismus sind ein Zeichne dafür, dass die katholische Position nicht ernst genommen wurde, als Basis eines Forschungsansatzes keine Geltung hatte. Trotzdem war das Werk sehr erfolgreich und erlebte bis zu 20 Auflagen, obwohl es acht umfangreiche Bände umfasste.