Vergleichende Untersuchung über die Wirksamkeit von Buprenorphin und Methadon in der Behandlung der Opiatabhängigkeit. Multicenter-Studie Schweiz

Ref. 5169

Methods

Method description

Die Studienteilnehmer werden in den drei Zentren Basel, Genf und Freiburg rekrutiert. Die Stichprobe (N=60) setzt sich aus jüngeren, nicht schwerst opiatabhängigen Patienten zusammen, die vergleichsweise wenig Vorerfahrung mit Substitutionsbehandlungen haben und eine solche anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Wochen. Nach Eignungsüberprüfung und Unterzeichnung einer Einverständniserklärung werden die Patienten randomisiert entweder der Behandlung mit sublingualem Buprenorphin oder oralem Methadon zugewiesen. In dieser Doppelblind-Studie wird ein flexibler Dosierungsplan verwendet. Die zulässigen Höhen der Tagesdosen betragen bei sublingualem Buprenorphin 4, 8, 12 bzw. 16mg und bei Methadon 30, 60, 90, bzw. 120mg. Das flexible Dosierungsschema welches eine Dosiserhöhung resp. Dosisreduktion zulässt gilt in den ersten drei Studienwochen, danach wird die Erhaltungsdosis verabreicht. Objektive und subjektive Wirksamkeitsparameter (Urintoxikologie, Anzahl Tage in der Behandlung, GAS und Craving-Skalen) werden wöchentlich erhoben sowie Sicherheitskriterien über die gesamte Studiendauer überprüft. Die psychosoziale Behandlung erfolgt in wöchentlichen Gesprächen.

Method (instruments)

-