Umweltbildung ist heute eine der zentralen Strategien im vorsorgeorientierten Natur- und Umweltschutz. Trotzdem ist über ihre Entstehung in der Basler Region und ihre bald 100jährige Geschichte bisher kaum etwas bekannt. Das vorliegende Projekt möchte diese Geschichte derart aufbereiten, dass die Erfolge, vor allem aber auch die Defizite der gegenwärtigen Umweltbildung vor diesem historischen Hintergrund klarer verständlich werden. Diesem Ziel dient im weiteren ein Vergleich der subjektiven Einschätzung von Funktion und Wirkung der Umweltbildung aus der Sicht heutiger LehrerInnen sowie weiterer Aktoren sowohl aus dem schulischen als auch ausserschulischen Bildungsbereich. Auf der Basis dieser Erkenntnisse sollen einerseits allgemeine Grundsätze für eine handlungsorientierte, sozio-ökologisch ausgerichtete Umweltbildung erarbeitet werden, andererseits Strategien zu deren Umsetzung vorgeschlagen werden, und zwar am Beispiel des zukunftsweisenden Leitgedankens der Nachhaltigen Entwicklung.