Schreiben und Handeln: ein Lehr- und Lernbuch für den Aufsatzunterricht und das Selbststudium

Ref. 2629

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

-

Abstract

In diesem Projekt wurde ein Lehr- und Lernmittel errichtet, welches sich an all jene richtet, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern und sich ein grundlegendes Wissen über das Schreiben von Texten aneignen wollen. Insbesondere soll es Lehrern, Studierenden und Schülern der Sekundarstufen I und II einen praktisch erprobten Weg bieten, das Verfassen von Aufsätzen zu schulen. Die Autoren wollen in leicht verständlicher Form grundlegende didaktische, linguistische und handlungstheoretische Einsichten darlegen und für das Schreiben nutzbar machen. Schreiben wird erklärt als Handeln zwischen Norm und Freiheit, als Prozess zwischen Reflexion und Gewöhnung. Dem Lernenden bietet das Buch Beispiele und Erklärungen, dem Lehrer Unterrichtsvorschläge. Das Buch gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Das Schwergewicht liegt auf dem ersten Teil ("Aufsatzpraxis"). Er vermittelt hauptsächlich das Konzept der Schreibarten. Es werden fünf Schreibarten unterschieden und Schreiben als angemessenes Handeln in verschiedenen Situationen lehr- und lernbar gemacht. Die Schreibarten sind 1) Dokumentieren (darstellendes Schreiben). 2) Argumentieren (begründendes Schreiben). 3) Appellieren (suggestives Schreiben). 4) Fingieren (erfindendes Schreiben). 5) Schreiben über sich (autobiographisches Schreiben). Jeder Schreibart werden Textarten und Aufgabenbeispiele zugeordnet, und die jeweiligen Lehr-/Lernziele sowie die Kriterien für die Produktion und die Beurteilung von Texten sind konkret dargelegt. Der zweite Teil handelt von den theoretischen Grundlagen. Er vertieft die praktischen Ratschläge und erhellt die Zusammenhänge zwischen dem Herstellen von Texten und ihrer Beurteilung. Wichtig ist den Autoren hier auch, die Bedeutung der Schreibfähigkeit als eines wichtigen Bereichs der Kommunikationsfähigkeiten aufzuzeigen, und zwar für die Stellung des Individuums in der Gesellschaft wie auch für seine kognitive Entwicklung und persönliche Entfaltung. Alle in diesem Lehr- und Lernbuch enthaltenen Beispiele und Übungen wurden zwischen 1982 und 1986 von Studenten und Schülern der Sekundarstufen I und II praktisch erprobt.

Results

-