Anhand von Struktur und Entwicklung des Bestandes der Privathaushalte werden die Thesen der gesellschaftlichen Pluralisierung und der Individualisierung geprüft. Besondere Beachtung finden die Familienformen der Konsensualpaare und der Einelternhaushalte, sowie die Familien in der Perspektive der Frauen und Kinder.