Check out the new features of the release 4.0.

Didaktik des Rechnungswesens an kaufmännischen Schulen

Ref. 1741

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Ganze Schweiz

Abstract

Diese Dissertation an der Hochschule St. Gallen (HSG) geht von den persönlichen Erfahrungen aus, die ihr Autor als Lehrer an kaufmännischen Berufsschulen wie auch als Unterrichtsassistent an der HSG in den Bereichen Rechnungswesen und Wirtschaftspädagogik gemacht hat. Zudem war er bei der Erarbeitung und der Einführung des neuen Lehrplans für die kaufmännischen Berufsschulen (1986) beteiligt. Im Lauf der Zeit wurde ihm zunehmend deutlich, dass der Unterricht im kaufmännischen Rechnungswesen stark von Lehrmitteln geprägt ist, deren pädagogische und didaktische Grundlagen nicht expliziert sind, während im Bereich einer Fachdidaktik für das Rechnungswesen grosse Lücken bestehen. Dies kann sich natürlich verunsichernd auf die alltägliche Praxis des Unterrichts im Rechnungswesen auswirken. Die vorliegende Dissertation möchte einen Beitrag daran leisten, diese Unsicherheiten abzubauen, indem grundsätzlich über Stellung, Zielsetzung und Didaktik des Rechnungswesens im ganzen Lehrplan wie auch über seine zukünftige Bedeutung reflektiert wird. Hauptziel von Teil 1 der Publikation ist die Klärung von Begriffen, die Skizzierung des heute geltenden Bezugsrahmens und eine Erläuterung der Problemstellung wie auch ihrer Grenzen. Im zweiten Teil wird anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses die Entwicklung des Rechnungswesens in Theorie und Praxis aufgezeigt; daraus wird die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Entwicklung von der Kontentheorie zu den Ansätzen des Rechnungswesens abgeleitet. Teil 3 beschreibt und analysiert (a) die heutigen Lehrpläne der kaufmännischen Schulen, (b) die dort verwendeten Lehrmittel und (c) die gegenwärtige und absehbare künftige Entwicklung des Rechnungswesens in der betrieblichen Praxis. Daraus werden Anforderungen und Erwartungen zum einen an das Fach Rechnungswesen und zum andern an die Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer Schulen abgeleitet. Teil 4 schliesslich stellt mögliche didaktische Konzepte des Rechnungswesens an kaufmännischen Schulen vor und versucht ihre Beurteilung. Zum Schluss werden Richtzielvarianten für das Rechnungswesen sowohl an kaufmännischen Berufsschulen wie an Handelsmittelschulen vorgestellt.

Results

-