Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden Praxislehrpersonen mündlich befragt. Als Auswahltechnik für die Stichprobengenerierung wurde das selektive Sampling eingesetzt. Da Lernprozesse abhängig von der Expertise der Praxislehrpersonen und deren Funktionen im Praktikum sein können, wurden drei Gruppen von Praxislehrpersonen (PLP) befragt (N=17):
• fünf PLP von Partnerschulen des Instituts für Sekundarstufe I der PHBern (IS1) mit erweitertem Auftrag
• fünf PLP von Partnerschulen des IS1 mit Grundauftrag und
• sieben PLP an einer Praktikumsschule der PHBern.
Als Erhebungsmethode wird das teilstrukturierte Leitfadeninterview verwendet.
Der Leitfaden enthält alle relevanten Aspekte der Fragestellungen, damit im Interview sichergestellt werden kann, dass diese auch beantwortet werden. Diese Form der Gesprächsführung zielt darauf ab, die subjektiven Sichtweisen von Praxislehrpersonen möglichst differenziert und standardisiert zu erfassen. Die Auswertung der teilstrukturierten Interviews erfolgte inhaltsanalytisch nach Kuckartz (2018). Dieses Auswertungsverfahren ermöglicht die Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen (PLP) im Semesterpraktikum P3 nachzuzeichnen und spezifische Antworten auf die Fragestellungen zu erhalten.