Check out the new features of the release 4.0.

Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum

Ref. 14025

Methods

Method description

Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden Praxislehrpersonen mündlich befragt. Als Auswahltechnik für die Stichprobengenerierung wurde das selektive Sampling eingesetzt. Da Lernprozesse abhängig von der Expertise der Praxislehrpersonen und deren Funktionen im Praktikum sein können, wurden drei Gruppen von Praxislehrpersonen (PLP) befragt (N=17): • fünf PLP von Partnerschulen des Instituts für Sekundarstufe I der PHBern (IS1) mit erweitertem Auftrag • fünf PLP von Partnerschulen des IS1 mit Grundauftrag und • sieben PLP an einer Praktikumsschule der PHBern. Als Erhebungsmethode wird das teilstrukturierte Leitfadeninterview verwendet. Der Leitfaden enthält alle relevanten Aspekte der Fragestellungen, damit im Interview sichergestellt werden kann, dass diese auch beantwortet werden. Diese Form der Gesprächsführung zielt darauf ab, die subjektiven Sichtweisen von Praxislehrpersonen möglichst differenziert und standardisiert zu erfassen. Die Auswertung der teilstrukturierten Interviews erfolgte inhaltsanalytisch nach Kuckartz (2018). Dieses Auswertungsverfahren ermöglicht die Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen (PLP) im Semesterpraktikum P3 nachzuzeichnen und spezifische Antworten auf die Fragestellungen zu erhalten.

Method (instruments)

Population, unit of observation

Praxislehrpersonen im Kanton Bern

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Selektives Sampling aus drei Gruppen an Praxislehrpersonen: Anfrage über die Leitung der berufspraktischen Ausbildung IS1 von Praxislehrpersonen an Partnerschulen, Praxislehrpersonen an keiner Partnerschule und Praxislehrpersonen mit einer Zusatzanstellung an der PHBern (erweiterter Auftrag). Es wurden 17 teilstrukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt.

Other significant comments

-