Check out the new features of the release 4.0.

Vergleich von Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung aus der Sicht der Betriebe zwischen der Schweiz und Österreich

Ref. 13532

General description

Period

-

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Schweiz und Österreich

Abstract

Auf der Basis von zwei nach identischen Vorgaben durchgeführten Kosten-Nutzen Erhebungen bei Lehrbetrieben, werden zum ersten Mal die Nettokosten beziehungsweise der Nettonutzen von Lehrbetrieben aus Österreich und der Schweiz miteinander verglichen. Für jeden österreichischen Lehrbetrieb wird ein Schweizer Lehrbetrieb ausgewählt, der in Bezug auf Branche, Firmengrösse und Ausbildungsberuf dem österreichischen Lehrbetrieb am besten entspricht. Während der Durchschnitt der österreichischen Lehrbetriebe am Ende der Lehre Nettokosten der Ausbildung von rund 4200 Euro ausweist, weist der Durchschnitt der vergleichbaren Schweizer Lehrbetriebe einen Nettonutzen von 3400 Euro aus. In einem zweiten Schritt wird durch eine Angleichung einzelner Parameter der Kosten-Nutzen-Gleichung versucht, die Hauptursachen dieses Unterschiedes zu isolieren. Die Analysen zeigen, dass der Lehrlingslohn in österreichischen Lehrbetrieben relativ zu Löhnen ausgebildeter Mitarbeitender deutlich höher liegt als in der Schweiz, und dass praktisch die gesamte Differenz in den Nettokosten dadurch erklärt werden kann. Ursachen für diesen Unterschied liegen in den sozialpartnerschaftlichen Vereinbarungen, in der grösseren Konkurrenz der Lehre in Österreich durch vollschulische Berufsbildungen und auch im Umstand, dass österreichische Lehrbetriebe staatliche Subventionen in Abhängigkeit der Höhe der Lehrlingslöhne einfordern können. Die stärkere Arbeitsmarktregulierung in Österreich verhilft schliesslich österreichischen Betrieben, auch nach dem Ende der Lehre noch einen höheren Nutzen auf den Lernenden zu erzielen als in der Schweiz, was eine Ausbildung trotz Nettokosten während der Ausbildung für viele Betriebe noch lohnend macht.

Results

-