Beim hier vorzustellenden Forschungsprojekt handelt es sich um eine Dissertation, deren Ziel es ist – basierend auf einer ausführlichen Analyse der Literatur aus den Fachdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre – eine theoretische Grundlage für Entrepreneurship Education zu erarbeiten. Der Begriff Entrepreneurship wird in dieser Dissertation gemäss J. A. Schumpeter (1883–1950) und P. F. Drucker (1909–2005) als die Fähigkeit zu lernen, in einem unternehmerischen Kontext Wissen anzuwenden und Innovationen hervorzubringen, verwendet. Anhand der theoretischen Grundlagen soll aufgezeigt werden, warum gerade das duale System der beruflichen Grundbildung einen geeigneten Rahmen für eine innovationsbezogene Entrepreneurship Education bietet. In einem ersten Schritt wird durch einen historisch-theoretischen Zugang herausgearbeitet, was das Ziel von Entrepreneurship und somit auch von Entrepreneurship Education ist. Die zentralen Aussagen von Schumpeters und Druckers Auffassung von Entrepreneurship dienen als theoretische Grundlage für die Arbeit. Die zweite Forschungsfrage zielt auf die Erforschung und Darstellung notwendiger Voraussetzungen, Elemente, Schritte und Kriterien und deren Wirkungszusammenhänge, welche gegeben sein müssen, um das Ziel von Entrepreneurship im Rahmen eines Lernkontextes zu erlangen. Drittens analysiert die Autorin, warum die berufliche Grundbildung und insbesondere das duale System einen geeigneten Rahmen für innovationsbezogene Entrepreneurship Education darstellen: Berufslernende erarbeiten sich zum einen im Betrieb Fachwissen, das eine kognitive Bedingung für das Durchlaufen des Prozesses zur Erlangung unternehmerischer Innovativität darstellt und erhalten im Rahmen des Allgemeinbildenden Unterrichts die Möglichkeit, Lernprozesse selbst zu initiieren, diese zu reflektieren und mit dem erlernten Fachwissen in Zusammenhang zu setzen. Sie erarbeiten sich somit die Fähigkeit zum kreativen Denken, einer kognitiven Bedingung für den Innovationslernprozess. Die Autorin beschreibt darüber hinaus den aktuellen Stand der Forschung zu Entrepreneurship und Entrepreneurship Education und gibt eine Übersicht über Praxisprojekte in Europa.