Erfolgreich in den Kindergarten – Wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen

Ref. 12732

General description

Period

Projektlaufzeit: 01.09.2016 - 30.06.2018 (23 Monate) Aktueller Status: Abgeschlossen

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Schweiz, Kanton Bern

Abstract

In den letzten Jahren haben in der Schweiz in Zusammenhang mit der Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) einige markante Veränderungen stattgefunden. Diese haben dazu geführt, dass dem Übergang in den Kindergarten heute eine zunehmend wichtige und dem Schuleintritt ähnliche Bedeutung zugesprochen wird (vgl. Stamm 2015). Während die Bedeutung früher institutioneller Übergänge (Transitionen), u.a. als Modell zukünftiger Übergänge (vgl. Griebel & Niesel 2004) sowie als Einflussfaktor auf die weitere schulische Laufbahn und den Schulerfolg der Kinder (vgl. Entwisle & Alexander 1998; Margetts 2000; Dockett & Perry 2007; Buchmann & Kriesi 2010) in Fachkreisen zunehmend anerkannt wird, fehlen empirische Ergebnisse zur Bewältigung des Übergangs in den Kindergarten (insbesondere in der Schweiz) fast ganz. Das vorliegende Forschungsprojekt setzt an dieser Stelle an, indem es aufgrund theoretischer Grundlagen empirische Erkenntnisse zur Frage bereit stellen möchte, wie die vierjährigen Kinder und deren Bezugspersonen den Übergang in den Kindergarten bewältigen und wie sie sich an die neuen Anforderungen anpassen. Darüber hinaus wird nach Schutz- und Risikofaktoren auf der individuellen, der familiären und der institutionellen Ebene gefragt, welche die Transition in den Kindergarten erleichtern oder erschweren. Die Studie hat ein quantitatives Design verfolgt, bei welchem Eltern von neu in den Kindergarten eingetretenen Kindern sowie deren Lehrpersonen einige Wochen nach dem Übertritt mittels schriftlicher Fragebögen befragt wurden. Der Sprachstand der Kinder wurde anhand eines standardisierten Tests ("Sprachgewandt"; vgl. Bayer, Moser & Berweger 2013) erfasst. Die Stichprobe bilden 38 reguläre Kindergartenklassen (1. Kindergartenjahr) im Kanton Bern (Durchführungszeitpunkt: Oktober bis Dezember 2016). In einem Anschlussprojekt "Erfolgreich in die Schule - Frühe Bildungslaufbahnen im Fokus" (PHBern: Projekt Nr. 18w 0007 01) werden die Effekte des ersten Übergangs längsschnittlich analysiert (Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2020)- Projekthomepage: www.phbern.ch/fruehe-uebergaenge-und-bildungsverlaeufe

Results

Zu den Resultaten vgl. Publikationen und Projektfortschritt unter: www.phbern.ch/forschungsprojekte/erfolgreich-in-den-kindergarten