Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS): eine Sekundäranalyse zur Überprüfung der Wirkungen und Wirkungsbedingungen von QUIMS

Ref. 11627

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Kanton Zürich

Abstract

Das Programm «Qualität in multikulturellen Schulen» (QUIMS) des Kantons Zürich entspricht einer pädagogischen Strategie auf kantonaler Ebene, mit der auf die besonderen Herausforderungen von Schulen mit überdurchschnittlich vielen Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien reagiert wird. Das im Jahr 1996 gestartete Projekt QUIMS wurde im neuen Volksschulgesetz (VSG § 25) verankert und seither als Programm weitergeführt (vgl. FORS Projekt-Nr. 6727). Schulen mit mindestens 40% fremdsprachiger Schülerinnen und Schüler stehen zusätzliche Angebote zur Verfügung. Die Ziele sind, ein Leistungsniveau zu erreichen, das dem kantonalen Durchschnitt entspricht, den Schüler/-innen unabhängig ihrer sozialen und sprachlichen Herkunft und ihres Geschlechts gute Bildungschancen zu gewährleisten und die Integration aller Schülerinnen und Schüler sowie das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Kinder, Eltern und Lehrpersonen zu fördern. Die hier vorgestellte Evaluationsstudie beschreibt den erreichten Stand und den weiterhin bestehenden Handlungsbedarf. Für die Studie sind keine neuen Daten erhoben, sondern vorhandene aus verschiedenen Quellen zusammengeführt worden (Ergebnisse von früheren Evaluationen, die Berichte, welche die QUIMS-Schulen alle zwei Jahre erstellen müssen, Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler und weitere Daten aus Lernstandserhebungen, Daten der Fachstelle für Schulbeurteilung). Die Sekundäranalysen zeigen, dass QUIMS als Schulentwicklungsprogramm erfolgreich ist. In den QUIMS-Schulen konnte eine Verstärkung der Schulentwicklungsaktivitäten, die Herstellung einer für das Lernen förderlichen Lernumgebung sowie Strukturen und Prozesse für den Aufbau einer professionellen Lerngemeinschaft geschaffen werden. Zudem fördert QUIMS die Partizipation und Integration von Schüler/-innen und Eltern. Hingegen zeigten sich keine spezifischen Effekte auf die Lernergebnisse der Schüler/innen. Verschiedene Empfehlungen für die Weiterentwicklung von QUIMS werden formuliert.

Results

-