Das Schulische Standortgespräch (SSG) in der Praxis – Evaluation der Umsetzung

Ref. 11256

General description

Period

-

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Kanton Zürich

Abstract

Im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich evaluiert das ISH die Umsetzung des sog. Schulischen Standortgesprächs in die konkrete schulische Praxis. Mit einem vielfältigen Methodenzugang wird das Ziel, die SSG-Praxis systematisch darzustellen und Hinweise für die Weiterentwicklung zu generieren, verfolgt. Einzelne Standortgespräche werden beobachtet und aufgezeichnet. Analysen von relevanten Dokumenten sowie Interviews und Befragungen von beteiligten schulischen Akteuren ergänzen die Perspektiven. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen drei Spannungsfelder, die sich in der Praxis des SSG verschärft zeigen: 1. Autonomie-Standardisierung" geht der Spannung zwischen der Verpflichtung der Schulen, das Instrument anzuwenden, und der lokalen Ausgestaltung (Prozesse, Fallführung etc.) vor Ort nach. 2. "Arbeitsteilung-Kooperation" untersucht die funktionalen Prozesse des arbeitsteiligen und gemeinsamen Handelns bei schulischen Standortprozessen zur Förderung der Lernenden. 3. "Fachperson-Team/Runder Tisch" zeigt sich etwa in den Fragen der (Rück)Übersetzung in Fachsprachen, im Einbezug von fachspezifischen Erfassungsinstrumenten oder in der Berücksichtigung der dem SSG zugrundeliegenden zentralen Dimensionen der ICF (International Classification of Functioning, WHO)

Results

Die Evaluation SSG konnte einige Handlungsempfehlungen formulieren. Es ist Sache des Auftraggebers, die Weiterentwicklung zu definieren. Der Bericht wurde nicht veröffentlicht, deshalb werden hier auch keine Resultate präsentiert.