stadtliteratur.ch: Entwicklung und Erprobung von multimedialen, interaktiven und kommunikativen Unterrichtsmaterialien für den Literaturunterricht

Ref. 11053

This is version 2.0 of this project.

General description

Period

2011-2012

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Stadt Bern

Abstract

Elektronische und digitale Medien treffen stark das Interesse von Kindern, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen und werden von ihnen während der Freizeit stark genutzt. Sie rangieren in ihrer Beliebtheit in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen häufig höher als Bücher. Ebenfalls sind die für die Mediennutzung notwendigen Geräte (Smartphones, Computer, Spielkonsolen etc.) unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Aktuelle Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie - das so genannte "Web 2.0" - bieten aber auch neue methodische Chancen für den Literaturunterricht, die allerdings aus verschiedenen Gründen bislang vergleichsweise wenig genutzt werden: Die wichtigsten Gründe hierfür sind zum einen die z. T. mangelhafte Ausstattung der Schulen mit Computern, zum anderen aber auch eine gewisse Scheu und Unerfahrenheit mit dem Einsatz internetbasierter Medien im Unterricht, welcher auch fachdidaktisch bislang eher wenig beschrieben und reflektiert wurde. Für den Einsatz von IKT bzw. Web 2.0-Werkzeugen spricht neben ihrer Verbreitung die Tatsache, dass der Umgang mit ihnen als neue Form der Literalität beschrieben werden kann. Zudem bieten sie Abwechslung im Methodenalltag. Häufig sprechen diese Instrumente auch Schülerinnen und Schüler an, welche sonst weniger gut Zugang zu literarischen Unterrichtsinhalten finden. Ihre Stärken im Umgang mit IKT können so für die gesamte Lerngruppe nutzbar gemacht werden. Ebenfalls bietet IKT-basierter Unterricht die Chance, Multimedialität, Interaktivität und Kommunikation kreativ in den Unterricht einzubinden. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts (Abraham/Kepser 2009, 137ff) wird zudem dem Schreiben mehr Raum gegeben. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "stadtliteratur.ch" arbeitet die Projektgruppe an der Entwicklung und Erprobung eines wiki-basierten elektronischen Unterrichtsmaterials (E-Dossier) für den Literaturunterricht im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II. Das Unterrichtsmaterial hat das Thema "Stadtliteratur" und versammelt multimediale Zugänge zur Stadtliteratur verknüpft mit interaktiven und kommunikativen Arbeitsaufträgen. Das Unterrichtsmaterial wurde aufbauend auf literatur- und mediendidaktischen Theoremen entwickelt und in sechs verschiedenen Lerngruppen der Sek. II an verschiedenen Schulen erprobt und mittels einem digitalen Lerntagebuch, Fragebögen sowie qualitativen Interviews evaluiert. Leitfragen sind dabei, inwiefern literaturdidaktische Zielsetzungen mit Hilfe eines elektronischen Unterrichtsmaterials erreicht werden können und inwieweit das Material geeignet ist, spezifisch literaturbezogene Kompetenzen auszubilden.

Results

-