Öffentlicher Rundfunk und Bildung. Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen

Ref. 8756

Description générale

Période concernée

1980 bis 2006

Région géographique

-

Informations géographiques additionnelles

Deutschschweiz

Résumé

Obwohl der Bildungsauftrag im Verfassungsartikel und in Art. 3 der Konzession des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schweiz - sprich SRG - explizit erwähnt wird, hat das Engagement für Bildung seit der Dualisierung des Rundfunks Mitte der 80er Jahre und im Gefolge der stärkeren Kommerzialisierung der elektronischen Medien überhaupt in den meisten europäischen Ländern deutlich nachgelassen. Gleichzeitig sind aber gerade in der Schweiz in jüngster Zeit wieder vermehrt Forderungen nach quantitativ mehr oder qualitativ anderer Bildung namentlich im Fernsehen laut geworden, zudem existieren unterschiedliche Initiativen und Modelle von Bildungsexponenten, sei dies nun für ein besser positioniertes Schulfernsehen, für einen eigenständigen Fernseh-Bildungskanal oder für internetbasierte E-Learning Plattformen. - Gleichzeitig gibt es aber zurzeit praktisch kein wissenschaftlich abgesichertes Wissen über den Problembereich "Rundfunk und Bildung" bzw. über das Bildungsangebot in den Programmen der SRG. Der Gegenstand des nachfolgend skizzierten Forschungsprojekts ist darum das Angebot, die Nutzung und die Funktionen von Bildung im öffentlichen Rundfunk (SRG), und zwar speziell für das Segment der Kinder und Jugendlichen. Das Hauptziel des Projekts besteht in einer Zustandserhebung des Bildungsangebots, und zwar retrospektiv für die letzten 25 Jahre. Aufgezeigt werden sollen die Entwicklung des Angebots und die Veränderungen in den Organisationsstrukturen, und zwar einerseits aufgrund von inhaltsanalytischen Erhebungen, andererseits mittels Experteninterviews von Beteiligten innerhalb der SRG, aber auch von externen Experten aus dem Bildungsbereich. Ergänzt werden diese Befunde durch die sekundäranalytische Auswertung von Nutzungsdaten. Das vorgeschlagene Forschungsprojekt soll zur Versachlichung der "Bildungsdebatte", beitragen, indem das vorhandene Wissen zum Bildungsauftrag systematisch aufgearbeitet wird und darüber hinaus neue Befunde zur Entwicklung des Bildungsangebots in den SRG-Programmen sowie dessen Nutzung durch die Heranwachsenden erhoben werden. Ergänzt wird diese Ist-Analyse durch die Bewertung des Bildungsauftrags durch ExpertenInnen sowie deren zukunftsorientierte Modellvorstellungen. Methoden: Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Dokumentenanalyse (Zuschauerdaten) Fragestellungen: Entwicklung des Bildungsangebots der SRG in der Deutschen Schweiz sowie dessen Nutzung für das Segment der Kinder und Jugendlichen; die Bewertung der Leistungen sowie zukunftsorientiert die Abschätzung von Chancen und Potentialen, aber auch Grenzen des Bildungsauftrags der elektronischen Medien in der Wissensgesellschaft. Vorgesehen ist eine Projektdauer von 13 Monaten, beginnend mit dem 1. Dezember 2005. Der Abschuss des Projekts wird auf Ende Dezember 2006 erfolgen.

Résultats

-