Pilotprojekt "Reorganisation der Amtsvormundschaft Zürich"

Ref. 4498

Méthodes

Méthode de collecte

Wissenschaftlicher Begleitforschungsansatz: im Sinne eines Methodenmix Anwendung verschiedener qualitativer und quantitativer Forschungsinstrumente (z. B. teilnehmende Beobachtung, Interviews und Befragungen, Gruppendiskussion, Panel-Verfahren, Persönlichkeits- und Arbeitsbelastungstests, Auswertung von Dokumenten). Untersuchungsdesign: Evaluationsstudie; Panel; retrospektive Daten; qualitative Forschung; Methodenmix. Datengewinnung: - Befragung (Stichprobe: 15 x je 10; Pilotprojekt- und Kontrastgruppe; Auswahlverfahren: bewusst) - Nicht-standardisiertes Interview (Stichprobe: 5 x je 10; Pilotprojekt- und Kontrollgruppe; Auswahlverfahren: bewusst. Stichprobe: 2 x 60; Klienten der Amtsvormundschaft Zürich; Auswahlverfahren: bewusst) - Expertengespräch (Stichprobe: 40; Pilotprojekt-, Kontrollgruppe und 20 weitere ausgesuchte MitarbeiterInnen der Amtsvormundschaft Zürich; Auswahlverfahren: bewusst. Stichprobe: 2 x 20; Experten innerhalb und ausserhalb der Amtsvormundschaft Zürich; Auswahlverfahren: bewusst) - Gruppendiskussion (Stichprobe: 6 x 10; Pilotprojektgruppe; Auswahlverfahren: bewusst) Primärerhebung: Feldarbeit von Mitarbeitern des Projektes durchgeführt; Datenerstellung auf der Basis von bereits vorliegenden Materialien wie Texten, Akten, Statistiken Auswertung: qualitative Inhaltsanalyse; statistische Verfahren Datenaufbereitung: Verknüpfung verschiedener Datensätze (record linkage); Triangulation.

Modes de collecte

-