Die politische Bildung der Schweizer Jugend ist lückenhaft. Dies gilt insbesondere für jene politischen Prozesse und komplexen Zusammenhänge, die wenig mediale Präsenz erhalten und nicht dem Muster personalisierbarer Mediendarstellung entsprechen. Hierzu gehört mit dem Gesetzgebungsverfahren ein zentrales Element der Schweizer Demokratie, von dem zumeist nur die öffentlich wirksamen Bereiche wahrgenommen werden: Teile der parlamentarischen Beratung und allfällige Abstimmungsdebatten, falls das Referendum ergriffen wurde. Seit Jahren wird von der Politik der schlechte Stand politischer Bildung bei Jugendlichen beklagt. Die Schulen sind ihrerseits interessiert an guten Produkten, um politische Bildung nachhaltig zu gestalten.
Mit dem angeleiteten Planspiel „Play Swiss Lex“ [Arbeitstitel] möchten das Zentrum für Demokratie Aarau und die Etharion GmbH ein Produkt entwickeln, das auf dieses Bedürfnis ideal zugeschnitten ist. Das Produkt baut auf den Erfahrungen mit dem erfolgreichen Planspiel „Europäische-Politik-Simulation EPS“ auf, welches EuroSoc in Deutschland seit Jahren mit grossem Zuspruch verkauft.
Ein angeleitetes Planspiel zur schweizerischen Gesetzgebung hat gegenüber anderen herkömmlichen Lehrmitteln und Planspiel-Angeboten den Vorteil, anhand eines konkreten, in der wirklichen Politik vorgefallenen Beispiels die Abläufe und Unwägbarkeiten politischer Entscheidungsprozesse aufzuzeigen. Es entspricht einem nachweislichen Bedürfnis und stösst bereits in der Konzeptphase auf ein grosses Interesse.