Evaluation der Mütter- und Väterberatung der Stadt Winterthur

Ref. 7460

General description

Period

1999 bis 2000

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Stadt Winterthur

Abstract

In diesem Projekt wird der Leistungs- und Wirkungsnachweis der Mütter- und Väterberatung analysiert. Das Ziel besteht darin, das aktuelle Leistungsangebot zu überprüfen und zu optimieren. Schwerpunkt der Evaluation bildet die direkte Beratung im Themenbereich Gesundheit und Prävention. Hierzu werden Grundlagen erhoben zur Überprüfung und Optimierung der Angebotsmenge, der Angebotsnutzung sowie zu diversen Aspekten der Dienstleistungsqualität. Die Ergebnisse sollen Hinweise bieten, inwieweit das Leistungsangebot dem aktuellen und zukünftigen Bedarf entspricht.

Results

a) Angebotsmenge und Leistungskapazität: -es kann ein leichter Unterbestand im Stellenplan des Fachteams ausgewiesen werden -die Beratungsstellen sind im Vergleich mit anderen schweizerischen Mütter- und Väterberatungsstellen durchschnittlich ausgestattet bezüglich Anzahl Beratungsstellen in den Quartieren und Öffnungszeiten -die Leistungskapazität entspricht weitgehend dem Bedarf (Leistungsnachfrage) b) Erbrachte Dienstleistungen: - 1999 wurden gegen 9300 Beratungen angeboten - Die Beratungen verteilen sich auf die Beratungsarten wie folgt: auf 6 Beratungen an Beratungsstellen kommen 2 Beratungen am Telefon und 1 Beratung bei Hausbesuchen - Eltern von kleinen Kindern (jünger als ein Jahr) lassen sich etwas häufiger beraten als Eltern von grösseren Kindern (über einem Jahr), sie tun dies aber vor allem an den Beratungsstellen und bei Hausbesuchen, unterdurchschnittlich benutzen sie die telefonische Beratung. Telefonische Beratungen werden dafür etwas mehr von Eltern mit grösseren Kindern (älter als ein Jahr) in Anspruch genommen - der prozentuale Anteil der Beratungen bei Kindern mit ausländischen Müttern liegt im Vergleich zu nicht-ausländischen Müttern bei 29%. Das ist nur leicht tiefer als die 33% der Geburten ausländischer Eltern, die die Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur für 1999 ausweist - das Schwergewicht der Dienstleistungen liegt bei den Pflegeberatungen, gefolgt von Ernährungsberatungen, Erziehungsberatungen, Entwicklungsberatungen, Stillberatungen und psychosoziale Beratungen. Das Profil der Mütter- und Väterberatung Stadt Winterthur gemäss den Dienstleistungstypen liegt demnach in den Bereichen Pflege- und Ernährungsberatung. Die MVB versorgt damit die Stadt Winterthur mit niederschwelligen Beratungsangeboten für Eltern mit Vorschulkindern hauptsächlich zu Fragen der Kinderpflege, Krankheiten und allgemeine Kontrollen sowie zu Ernährung inkl. Allergieberatung und prophylaktische Ernährungsberatung - mit 76% erfassten Geburten für 1999 liegt der Wert leicht unter dem langjährigen Erfahrungswert von 80%. c) Elternbefragung: -die 141 Fragebogen der Elternbefragung wurden mehrheitlich von Frauen (95%) ausgefüllt. 43% der Befragten sind im Alter bis 30 Jahre, 42% sind zwischen 31 und 35 Jahre alt und 15% älter als 36 Jahre. 74% der Befragten sind Schweizer/innen, 26% anderer Nationalität. Von den 141 Befragten haben alle mindestens ein Kind, 34% haben mindestens zwei Kinder und 7% haben drei Kinder - mehrheitlich wird mit dem jüngsten Kind die Beratung aufgesucht und dies vor allem im ersten Lebensjahr - über die Hälfte aller Eltern holt sich am häufigsten bei der Mütter- und Väterberatungsstelle Hilfe und Unterstützung in Fragen zur Pflege, Gesundheit, Ernährung und Verhalten des Kindes, ein Viertel holt sich am häufigsten Hilfe und Unterstützung bei Verwandten und nur wenige holen sich am häufigsten Hilfe in diesen Fragen bei Bekannten, Kinderärzt/innen oder anderswo - über die Hälfte aller Eltern (57%) suchen die Beratungsstellen periodisch auf. Sie nutzen die Beratungen für regelmässige Kontrollen und um sicher zu sein, dass alles in Ordnung ist. 42% der Eltern geben an, dass sie die Beratungsstellen dann aufsuchen, wenn ein konkretes Problem vorliegt, zu dem sie einen Ratschlag wünschen - Eltern äussern eine sehr hohe Zufriedenheit bezüglich Standort und Erreichbarkeit der Beratungsstellen. 99% aller Befragten geben an, zufrieden oder sehr zufrieden zu sein - mehrheitlich (70%) geben Eltern an, dass sie zufrieden oder sehr zufrieden sind mit den Öffnungs- und Wartezeiten - Pflegeberatung wird zwar in der Wahrnehmung der Eltern und in den Ergebnissen der Dienstleistungsstatistik am häufigsten benutzt, aber in der Einschätzung der Wichtigkeit durch die Eltern erst an dritter Stelle vermerkt - Stillberatungen nehmen gemäss Angaben der Eltern sowohl bezüglich Wichtigkeit als auch effektive Benutzung einen deutlich höheren Stellenwert ein als dies die Ergebnisse der Dienstleistungsstatistik ausweisen - die Einschätzung der Eltern zeigt, dass Hausbesuche mit Zunahme des Alters des Kindes weniger wichtig und auch tatsächlich weniger benutzt werden. Umgekehrt nimmt jedoch die Bedeutung und die effektive Benutzung der telefonischen Beratung mit dem Alter des Kindes zu. Das entspricht den Ergebnissen der Dienstleistungsstatistik - Eltern, die die Beratungsstellen aufsuchen, geben an, dass sie allenfalls auch Kurse zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen und Treffen für Eltern mit besonderen Problemlagen als Angebote nutzen würden. Hingegen sind sie kaum interessiert an Abendsprechstunden, Vorbereitung auf Elternschaft und Gesprächsrunden mit anderen Eltern im Quartier - die Hälfte der Befragten geben an, dass sie sich gut informiert fühlen, welche Dienstleistungen und Beratungen ihnen die Mütter- und Väterberatung grundsätzlich anbietet. Zwei Fünftel der Befragten (41%) sind nicht ganz sicher, ob sie über alles informiert sind und 10% der Befragten geben an, dass sie kaum informiert sind - über 90% aller Eltern schreiben den Beraterinnen eine sehr hohe professionelle Fachlichkeit in den Beratungen zu - praktisch alle Befragten (97%) geben an, dass die Beratungen an den Beratungsstellen für sie gut anwendbar, hilfreich und sehr unterstützend sind - gegen 90% aller Befragen geben an, dass sie den persönlichen Gewinn der Beratungen darin sehen, dass sie sowohl gute, einfache Tipps und Informationen bei konkreten Problemstellungen bekommen als auch Bestätigung und Sicherheit in ihrer Elternrolle erhalten - Eltern können sich kaum echte Alternativen zur Mütter- und Väterberatung vorstellen, sie äussern sich sehr lobend über die Beratungen und auch über die einzelnen Beraterinnen. Einzig die oft als zu lang empfundenen Wartezeiten werden kritisiert