Auswirkungen der Nachholbildung auf die berufliche Weiterentwicklung am Beispiel des Lehrabschlusses nach Artikel 41.1

Ref. 6904

Methods

Method description

Retrospektive Erfassung der Berufsverläufe von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen des Lehrabschlusses nach Artikel 41 und Vergleich mit der Verläufen von Personen, die den gleichen Abschluss auf dem normalen Bildungsweg erworben haben sowie von Personen, die im gleichen Berufsfeld tätig sind, aber keinen entsprechenden Abschluss haben. Schriftliche Befragung der ehemaligen Absolvierenden der Jahre 1993-1999, Sekundäranalyse von SAKE-Daten, Interviews mit Personen, die nicht bestanden hatten, sowie mit Verantwortlichen. Schriftliche Erhebung in allen Kantonen zu den Rahmenbedingungen des Art. 41. Erhebungsverfahren: Standardisierte Befragung schriftlich für Absolvent(inn)en der LAP 41, Sekundäranalyse von Individualdaten für die Vergleichsgruppen Erhebungseinheiten: Absolvent(innen) der LAP nach Artikel 41 der Jahre 1993 - 1998 in den Kantonen Zürich, Bern, Basel, St. Gallen und Luzern Auswahlverfahren: Vollerhebung, Versand an alle von den Berufsbildungsämtern zur Verfügung gestellten Adressen in den ausgewählten Berufen Anzahl Untersuchungseinheiten: 3000 Adressen, auswertbarer Rücklauf (hoher Anteil an Adressmutationen): 1067 Untersuchungsdesign: Querschnitt, Erhebung März 2001 Feldarbeit: Eigener Fragebogen, eigener Versand Die Vergleichsdaten aus der SAKE wurden über ein Mandat vom Bundesamt für Statistik ermittelt.

Method (instruments)

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-