Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt. Determinanten der Ausbildungswahl und der Berufsbildungschancen (DAB-Panelstudie)

Ref. 10773

General description

Period

DAB-I: 10/2011 - 09/2013 (BBT-Projekt-Nr.: BB.2011.0117) DAB-II: 07/2014 - 06/2015 (SBFI-Projekt-Nr.: BB.2013.0112) DAB-IIIa: 04/2016 - 03/2017 (SBFI-Projekt-Nr.: 1315000723) DAB-IIIb: 04/2017 - 10/2020 (SBFI-Projekt-Nr.: 1315001039) DAB-IV: 11/2019 - 06/2024 (SBFI-Projekt-Nr.: 1315001844)

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Deutschschweiz

Abstract

Forschungsdesign, Erhebungsinstrumente DAB-III ist die Folgestudie der bisher im Rahmen der DAB-Panelstudie durchgeführten Erhebungen zum Übergang von der Schule in den Beruf der Schulabgangskohorte des Jahres 2013. In DAB-I wurden zwischen 3‘300 und 3‘800 SchülerInnen Mitte der 8. Klasse (Jan./Feb. 2012) sowie zu Beginn und Ende der 9. Klasse (Sept./Okt. 2012; Mai/Jun. 2013) im Rahmen von Klassenraumbefragungen zu ihren Bildungsabsichten mittels Online-Fragebogen befragt. DAB-II fokussierte den tatsächlichen nachobligatorischen Bildungserwerb innerhalb der ersten 15 Monate nach Schulaustritt. 2‘200 Jugendliche wurden im Rahmen einer Individualbefragung mittels Mixed Mode Design (Online-Fragebogen; CATI) im Okt./Nov. 2014 befragt. In DAB-III stehen einerseits der Verlauf und Abschluss der nachobligatorischen Erstausbildung und andererseits die berufliche bzw. allgemeinbildende Weiterqualifikation sowie der Übergang in die Erwerbstätigkeit im Vordergrund. In DAB-III werden wiederrum Individualbefragungen mittels Mixed Mode Design (Online-Fragebogen; CATI) durchgeführt. Die ersten zwei der drei geplanten Befragungen im Rahmen von DAB-III fanden im Juni 2016 und im Mai 2017 statt. Eine weitere Befragungen ist im Mai 2018 geplant. Forschungsfragen: Im Vordergrund von DAB-III stehen Fragestellungen sowohl in Bezug auf den Abschluss der begonnenen Ausbildungen auf der Sekundarstufe II wie auch hinsichtlich des Übergangs im Anschluss an die Beendigung der Erstausbildung auf der Sekundarstufe II. Entsprechend ist nicht nur von Interesse, welche Ausbildungen auf der Sekundarstufe II abgeschlossen werden, sondern auch, ob die in DAB-I bzw. DAB-II befragten Personen weiter im Ausbildungssystem verbleiben oder in den Arbeitsmarkt eintreten. Wird der Erwerbseintritt angestrebt, so ist zu klären, welchen Personen dieser Übergang wie gut bei gegebener Erstausbildung gelingt hinsichtlich des Zugangs zu unbefristeter und ausbildungsadäquater Beschäftigung, der Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb, der Dauer bis zur Realisierung eines (stabilen) Beschäftigungsverhältnisses sowie der Höhe des Einkommens. Wird von Personen eine Weiterqualifikation und somit der Verbleib im Bildungssystem angestrebt, so ist zu klären, welche Ausbildungen gewählt werden und wie Unterschiede z.B. nach sozialer Herkunft, Ge-schlecht, Migrationshintergrund und regionalen Opportunitäten sowie Restriktionen erklärt werden können. Zielsetzungen, Angestrebter Nutzen für die Steuerung und zur Weiterentwicklung der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung: Mit DAB-III wird ein Beitrag zur Klärung verschiedenster und relevanter Fragestellungen aus der Berufsbildungs- sowie Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geleistet, die mit den in der Schweiz verfügbaren Längsschnittdaten bisher nicht bearbeitet werden können. Mit der Berücksichtigung beruflicher Aspirationen bzw. Ausbildungsaspirationen vor Beendigung der nachobligatorischen Erstausbildung liegen für die Deutschschweiz erstmals längsschnittliche Daten vor, mit denen überprüft werden kann, ob und wie gut die realisierte Beschäftigung beim Erwerbseintritt bzw. die gewählte Art der Weiterqualifikation mit den zu früheren Zeitpunkten geäusserten Aspirationen übereinstimmen. Die im Rahmen von DAB-III erhobenen Daten ermöglichen nicht nur die längsschnittliche Deskription des Verlaufs von nachobligatorischem Bildungserwerb und Erwerbseintritt, sondern auch Analysen hin-sichtlich bisher ungeklärter Fragen zur Struktur und Kontingenz von Schul- und Berufsausbildungsverläufen sowie zu Bildungserträgen: Entsprechen Bildungspläne, Bildungsvorstellungen und Berufswünsche den realisierten Ausbildungen und Berufstätigkeiten beim Berufseinstieg? Welche Faktoren korrelieren mit der erfolgreichen Umsetzung von Ausbildungs- bzw. Erwerbsaspirationen? Welche Personen müssen ihre Ausbildungs- und/oder Berufswünsche revidieren, und welche Mechanismen und Prozesse liegen hierbei zugrunde?

Results

Siehe Projekthomepage: http://www.dab.edu.unibe.ch/