Modelle der externen und internen Sicherung von Service public

Ref. 7135

Methoden

Erhebungsmodus

Im empirischen Teil der Studie werden die verschiedenen Absicherungsinstrumente für den Service public im Rundfunkbereich in den Ländern Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden, Portugal und Schweden dargestellt. Dabei wurde eine Vorgehensweise gewählt, die sich am hier vorgeschlagenen Beziehungsmodell des Service public orientiert. Die als relevant angesehenen Absicherungsinstrumente werden nach den folgenden Bereichen gegliedert: Programmvorgaben, Externe und interne Aufsicht, Finanzierung, sowie Einbeziehung von Öffentlichkeit. Im zweiten Schritt werden die analysierten Instrumente dann zu drei Typen zusammengefasst: 1. Instrumente, die sich konkret auf das Programm des Service public Anbieters beziehen. 2. Instrumente, die den Service public als Organisation betreffen und die seine Autonomie und Entwicklung gewährleisten sollen. 3. Instrumente, die sich auf Verfahren und Produktionsabläufe beziehen Erhebungsverfahren: Akten- und Dokumentenanalyse standardisiert

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-